Die Eisbahn Mainz „bringt’s“. Das zumindest ergab eine Umfrage unter 253 befragten Mainzer Eisläufern. Eislaufen (oder „Schlittschuhfahren“ bzw. „Schlittschuhlaufen“ wie manche es auch nennen) ist mittlerweile 800 Jahre alt. Wo kommt das Eislaufen her? Wer hat es nach Mainz gebracht? Aus den Niederlanden kommt der eisige Sport – wer hätte das gedacht.
Eislaufen: Sport-Import von den Meisjes
Es waren Boten in den Niederlanden, welche vor etwa 800 Jahren zugefrorene Kanäle nutzten, um schneller voran zu kommen. Sie hatten eilige Fracht: Nachrichten von und an adelige Empfänger. Da wird sicher so mancher Liebesbrief auf schnellen Kufen seinen Weg zum Liebsten gefunden haben. Und so mancher Geschäftsbrief ebenfalls, schließlich sind die Niederländer ja als merkantiles Volk bekannt.
Liebesboten auf Schlittschuhen
Offenbar fanden die niederländischen Boten Gefallen an der Fortbewegungsart. Das Eislaufen mit den Eisenkufen an den Holzschuhen entwickelte sich zunehmends zum Vergnügen des Adels. Später wurde es zum Volkssport. Auch über die Landesgrenzen schwappte der eisige Sport. „Very british“ wurde das Eislaufen auf Schlittschuhen, als im 18. Jahrhundert in Groß-Britannien die ersten Schlittschuhvereine gegründet wurden.
Mince Pie und Winter Wonderland: Weihnachten in London
London gibt sich freudig und frostig. Das Schlittschuhlaufen hat sich dort als Volkssport zu einer festen Größe etabliert. Vor dem Museum, der Weihnachtsmarkt „Winter Wonderland“ im Hyde Park, Christmas at Kew in den Königlichen Botanischen Gärten und die festlich beleuchtete Straßen sorgen für eine weihnachtliche Stimmung, nicht nur auf Schlittschuhen.
Eislaufen in Mainz: gleich drei Eisbahnen zur Wahl
Der Mainzer hats schon schwer. Gleich drei Eisbahnen buhlen um seine Gunst; und wenn man den Mainzer Vorort Wiesbaden dazu nimmt, sogar noch zwei weitere.
Eisbahn in der City am Ernst-Ludwig-Platz
Seit dem Jahr 2004 hat Mainz eine weitere Eisbahn, nämlich die des Unternehmers Josef Zimmer. Acht Kilometer Rohre führen die Kühlflüssigkeit unter dem Eis entlang und halten die Eisfläche in einem Zustand, der ihr den Namen gibt.
Meenzer Bube unn Meenzer Meedscher tummeln sich hier bei herbstlichen Temperaturen auf der Eisfläche am Ernst-Ludwig-Platz. Wer keine eigenen Schlittschuhe hat, leiht sich welche und ab geht’s aufs Eis. Für Mitgebrachtes stehen auch abschließbare Gefache bereit.
Wer nur zuschauen will, für den stehen Glühwein und ein Imbiss bereit. Leckermäuler finden an der Zuckerbude auch Mohrenköpfe mit und ohne Mandelsplitter sowie Gebrannte Mandeln. Nicht ganz billig: 3 Euro für 100 Gramm ist ordentlich – aber wenns der Körper braucht…
Für die Schnurpsen unter den Eisläufern stehen auch Eispinguine bereit. Daran kann sich der Novize festhalten und während der ersten Schritte auf dem rutscheligen Eis Halt finden. So sieht man die Kleinen fest an den Eispinguin geklammert ihre Bahn auf der Eisbahn nehmen – die Mami und den Papi stets im Blick und stolz auf den eigenen Mut.

Schließfächer für Mitgebrachtes an der Eisbahn am Ernst-Ludwig-Platz
Eisbahn am Ernst-Ludwig-Platz: Eintrittspreise
Das Schlittschuhlaufen kostet einheitlich pro Eislaufzeit (ca. 2h) und Person 2 Euro. Das Eisstockschießen kann nur nach Voranmeldung gebucht werden. Pro Stunde legt man 40 Euro pro Bahn auf den Tisch.
Eisbahn am Ernst-Ludwig-Platz: Öffnungszeiten
Die Eislaufzeiten auf der Eisbahn sind täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr. Zwischendurch wird mehrfach das Eislaufen kurz unterbrochen, weil das Eis neu aufbereitet wird.
Eisstockschießen auf der Mainzer Eisbahn

Der kleine Eisbär an der Eisbahn in Mainz am Ernst-Ludwig-Platz
Kaum haben sich die Eisstock-Freaks an der Eisbahn eingefunden, wird ein Teil der Eisbahn abgesperrt. Höflich aber bestimmt werden die Eisläufer gebeten, doch im nicht abgesperrten Teil der Eisbahn zu Schlittern. Etwas unglücklich, der Zugang zur Eisfläche führt mittenmang durch die für das Eisstockschießen abgetrennte Eisfläche. Da hat Josef Zimmer noch Nachholbedarf.
Die Eis-Sportler sind anfangs noch etwas zaghaft um Schussern der Eisstöcke. Naja, das Eis ist auch noch etwas widerborstig und hält die Eisstöcke fest und bremst sie aus. Es braucht ein wenig, bis sich Eisstöcke und Eisbahn angefreundet haben. Aber die Sportler wirken recht vergnügt, sei es beim Eisstockschießen selbst oder wenn es noch Vorne geht, die Eisstöcke wieder einzusammeln.
Eishalle Mainz am Bruchweg-Stadion
Am Dr.-Martin-Luther-King-Weg 19 steht im Stadtteil Hartenberg die wohl älteste Eissportanlage in Mainz. Die Eisporthalle oder Eishalle am Bruchweg zeichnet sich vor allem durch den großen Parkplatz (am alten Null-Fünfer-Stadion) aus. Der gibt dem heutzutage stets per Automobil unterwegs befindlichen Sitzsportler reichlich Platz für sein Gefährt.
Eishalle am Bruchweg: Eintrittspreise
Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder 4 Euro. Studenten mit Ausweis gelten ebenfalls als Kinder (wie wahr!)
Der Eintritt in der Eisdisco beträgt 6 Euro. Schlittschuhe können für 4,50 Euro ausgeliehen werden.
Eisbahn und Eishalle am Bruchweg: Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten finden sich auf der hoch-professionellen Homepage leider nicht. Dafür prangt dort der imposante Slogan „Mieten Sie die Eihalle am Bruchweg !“ auf der Seite, was für das kompetente Lektorat der Webagentur spricht. Wichtigste Botschaft des dortigen Bistro: „Das Mitbringen von Eigenverzehr ist nicht gestattet!„.
Panorama-Eisbahn Mainz auf dem Hofgut Laubenheimer Höhe
Eisdisco und Hüttenzauber verspricht die Laubenheimer Höhe. Der Panoramablick kann sich sehen lassen, kann das Auge doch von hier aus mühelos über das angrenzende Hessenland streifen. Eisstockschießen ist hier ebenfalls angesagt. Auf 400 m² finden neben der großen Eisbahn zwei Eisstockbahnen Platz. Bei der KÜMMERLING-TROPHY gibt es als Siegerprämie eine Kiste Kümmerling (0,2 cl / 24 Stück) zu gewinnen.
Die Eisbahn Mainz auf dem Hofgut Laubenheimer Höhe: Öffnungszeiten für Eisdisco und Eisbahn
Die Öffnungszeiten der Panorama Eisbahn auf dem Hofgut Laubenheimer Höhe sind Montag bis Freitag ab 14:00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 11:00 Uhr, Samstag findet die Eisdisco mit Musik ab 18:00 Uhr statt.
Panorama Eisbahn Mainz auf dem Hofgut Laubenheimer Höhe: das sind die Eintrittspreise
Kinder bis 12 Jahre zahlen 2,50 Euro, Erwachsene 3,50 Euro. Die Eisdisco kostet 2,50 bzw. 5,00 Euro. Das Eisstockschießen kostet pro Stunde und Bahn 30 Euro.
Eisbahn Mainz: Wiesbaden ist nicht weit
Wenn es dem Mainzer in seiner Vaterstadt nicht mehr taugt, findet er auf der eebsch Seit in Wiesbaden etwas Abwechslung. Zwei Eisbahnen locken – grundsätzlich. Leider sind beide heute noch nicht einsatzklar. Somit wird wohl wieder mal eine Völkerwanderung von der eebsch Seit in Richtung Mainz einsetzen. Das kennt der Mainzer ja schon.
Henkell-Kunsteisbahn in Wiesbaden
In der Hollerbornstraße 38 in 65197 Wiesbaden treibt es den Wiesbadener auf die Eisfläche – wenn er sich nicht eines Besseren besinnt und nach Mainz zum Eislaufen eilt. In diesem Jahr wird es etwas betrüblich, denn die Saison der Henkell-Kunsteisbahn in Wiesbaden begann zwar am Sonntag, den 26. Oktober 2014, jedoch musste aufgrund eines technischen Defektes die Eisbahn bis einschließlich 21. November geschlossen werden. Ja, da kann der Mainzer wieder mal ein wenig über die Wiesbadener Nachbarn schmunzeln und ablästern.
Henkell-Eisbahn: Eintritt
Der Einzeleintritt kostet 1,50 Euro für Kinder bis 18 Jahre, Erwachsene zahlen 3,00 Euro. Montag bis Freitag Vormittag ist es günstiger, dann kostet der Eintritt nur 0,50 bzw. 2,00 Euro. Die Fünferkarte kostet 6,00 bzw. 12,00 Euro und die Saisonkartekostet 40,00 bzw. 80,00 Euro. Zuschauer zahlen einen Euro pro Auge, die Eisdisko kostet 6,00 Euro Eintritt.
Henkell-Kunsteisbahn: Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Henkell-Eisbahn sind ganzwöchig von 12:30 bis 14:30 Uhr, täglich außer Samstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und Dienstag bis Sonntag von 15:00 bis 17:00, Mittwoch und Sonntag sogar ne halbe Stunde länger und Freitag und samstag sogar bis 21:00 Uhr.
ESWE Eiszeit am Warmen Damm am Hessischen Staatstheater beim Sternschnuppenmarkt
Von November bis Januar ist wieder Saison am Warmen Damm in Wiesbaden. Henning Wossidlo von der Kurhaus Wiesbaden GmbH rief die Eisbahn damals gemeinsam mit Holger Helmiss von Helmiss Events ins Leben. Im Jahr 2014 ist es schon das Elfte Mal. Die 800 Quadratmeter große Eislauffläche bietet auch mit ihren drei Eisstockbahnen Spaß und Spannung.
Was dem Mainzer der Firmenlauf ist, das ist dem Wiesbadener sein „5. Wiesbadener Eisstockcup„. Der findet alljährlich statt und wird vom Wiesbadener Anwalts- und Notarverein (WANV) präsentiert.
In zwei „Alm-Hütten“ kann der Wiesbadener seinen kulinarischen Gelüsten fröhnen. Die beiden Hütten lassen ein zünftiges Feiern mit gemütlichem Essen unter Freunden, Bekannten oder Kollegen erwarten. Aaaaber: der Spaß beginnt erst ab dem 19.11.2014.
Eisbahn am Hessischen Staatstheater: Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Eisbahn sind täglich von 11:00 bis 22:00 Uhr. Es gibt jedoch besondere Öffnungszeiten an Feiertagen wie Heiligabend: 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr, am 1. Weihnachtsfeiertag 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr, am 2. Weihnachtsfeiertag 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr und an Silvester von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr und an Neujahr von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr.
Eisbahn „ESWE Eiszeit“: Eintritt
Der Tageseintrittspreis für Kinder bis 12 Jahre liegt bei 3,50 Euro und für Erwachsene bei immerhin 4 Euro. Ne 10er-Karte kostet 30 Euro für Kinder und 35 Euro für Erwachsene. Eine Stunde Eisstockbahn kostet 40 Euro und Schlittschuhe können für 4,50 Euro ausgeliehen werden.
Bitte beachten: Alle Preisangaben und Zeitangaben ohne Gewähr.
Bildnachweis: alle © schwarzer.de