Ob für einen Kurztrip, zum Shoppen oder einfach nur als entspannte Sonntagsfahrt – eine Tour mit dem eigenen Auto ins Ausland sollte selbst in Grenzregionen immer gut geplant werden. Auf den Straßen außerhalb der Bundesrepublik gelten eigene Gesetze, die Sie unbedingt kennen sollten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Tempolimit, Licht und Alkohol – das müssen Sie über Deutschlands Nachbarländer wissen
Abgesehen von Deutschland gibt es in jedem europäischen Land ein Tempolimit auf der Autobahn. Besonders in der Schweiz fallen die Strafen für zu schnelles Fahren dann auch direkt unglaublich hoch aus. Daher empfiehlt es sich, den Bleifuß zu Hause zu lassen. Sie werden merken, wie entspannt es plötzlich wird, wenn man gemütlich auf der Autobahn unterwegs ist.
Verkehrsregeln im Ausland: Lichtpflicht und Promillegrenzen nicht vergessen!
In Dänemark, Polen und Tschechien gibt es übrigens auch heute noch eine Tagfahrlicht-Pflicht. Selbiges gilt für Italien, wo man auf dem Weg in den Sommerurlaub gerne einmal auf die Scheinwerfer vergisst. Die Strafen liegen in den meisten Ländern zwar unter 100 Euro, das Geld könnte man anderweitig aber dennoch deutlich besser investieren.
In vielen deutschen Nachbarländern gilt dieselbe Promillegrenze wie hierzulande. Eine Ausnahme stellt Polen mit 0,4 Promille dar, während in Tschechien grundsätzlich ein striktes Alkoholverbot hinter dem Steuer gilt. Wenn Sie im Ausland unterwegs sind, sollten Sie unabhängig von der Promillegrenze aber ohnehin nie zum Alkohol greifen. Kommt es zu einem Unfall, können bereits ein Gläschen Wein oder ein kühles Bier unangenehme Konsequenzen haben. Im Regelfall gibt es dann nämlich Ärger mit der lokalen Polizei und im Anschluss auch noch mit der eigenen Versicherung.
Tankstopps bei längeren Autofahrten sinnvoll planen
Wenn Sie mit dem eigenen Auto beispielsweise in den Sommerurlaub nach Italien oder Kroatien fahren, sollten die Tankstopps klug geplant werden. Grundsätzlich ist das Tanken im Ausland manchmal zwar günstiger, oft aber auch teurer. Daher macht es nicht immer Sinn, mit halbleerem Tank auf die Reise zu gehen. Im Nachbarland Österreich ist das Tanken meistens etwas günstiger als in Deutschland. Noch einmal mehr Geld sparen Sie, wenn Sie vor der Rückreise dann noch einmal in Kroatien stoppen, um zu tanken. Ganz anders sieht es aus, wenn Sie auf dem Weg nach Italien sind. In diesem Fall lohnt sich der Tankstopp im Urlaubsland nicht, denn die Benzinpreise sind hier merklich höher als in Deutschland oder Österreich. Wichtig ist natürlich auch, dass Sie nicht direkt an der Autobahn tanken. Hier sind die Preise um bis zu 30 % höher, weswegen Sie vorab bereits die Route planen und eine Tankstelle abseits der Autobahn suchen sollten.
Vorab immer das Pannenkit prüfen
Eine Panne oder ein Unfall im Urlaub sind nicht nur ärgerlich, sondern können im Worst Case auch noch richtig teuer werden. Das ist nämlich dann der Fall, wenn das nötige Equipment nicht im Auto mitgeführt wird. In Kroatien, Polen und auch Tschechien müssen Sie für jeden Insassen eine Warnweste mitführen. Anders als in Deutschland ist hier eine Warnweste nicht ausreichend. Eine Besonderheit müssen Sie zudem auf dem Weg nach Kroatien berücksichtigen. Im Transitland Slowenien ist es verpflichtend, zwei Pannendreiecke im eigenen Auto mitzuführen.