Seit den 1980er Jahren haben sich die Flottmann-Hallen in Herne zu einem bedeutenden Ort für moderne Kunst und Kultur entwickelt. Nach umfassenden Sanierungsmaßnahmen im Herbst 2024 ist der Betrieb nun wieder uneingeschränkt möglich. Glasolux hat mithilfe von Firstverglasungen und Lichtbändern dafür gesorgt, dass das historische Areal das ganze Jahr über nutzbar ist und eine optimale Unterstützung für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen bietet. Die Sanierung der Dachverglasungen und Dachflächen war dabei eine der wichtigsten Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Geschichte und Erhaltung der Flottmann-Hallen in Herne

Bis zu 20 Meter lang sind die Firstverglasungen und Lichtbänder (Foto: Cornelia Suhan)
Die Flottmann-Hallen in Herne sind ein historisches Juwel, das untrennbar mit der Geschichte der Stadt verbunden ist. Die „Maschinenfabrik H. Flottmann & Co.“ wurde 1908 gegründet und war ein Pionier in der Herstellung von Werkzeugen für den Bergbau. Der Gebäudekomplex im Jugendstil, entworfen von Schmidtmann und Klemp, zeichnet sich durch seine symmetrische Gestaltung und moderne Zweckmäßigkeit aus. Herne erhielt aufgrund seiner Bedeutung für den Steinkohleabbau im Ruhrgebiet den Beinamen „Stadt der Bohrhämmer“.
Flottmann-Hallen: Niedergang nach Kriegsende und in den 1970er Jahren
Das Unternehmen hatte vor dem Zweiten Weltkrieg großen Erfolg und beschäftigte eine große Anzahl von Mitarbeitern. Allerdings begann in den 1970er Jahren nach dem Krieg der Niedergang, und die Flottmann-Hallen wurden nicht mehr für die Produktion genutzt und verfielen.
Erhaltung der Flottmann-Hallen trotz schlechtem Zustand
Nachdem die Stadt Herne die Immobilie im Jahr 1980 vor dem Abriss gerettet hatte, erhielten die Flottmann-Hallen 1986 den Denkmalschutz. Trotzdem waren die Gebäude in einem schlechten Zustand und konnten nur eingeschränkt genutzt werden. Die Dachflächen waren ungedämmt und die Fenster schlossen nicht mehr richtig.
Denkmalschutz und Modernisierung: Erfolgreiche Sanierung der Flottmann-Hallen

Ausstrahlung der Location für Kulturinteressierte (Foto: Cornelia Suhan)
Die Sanierung der Flottmann-Hallen war unumgänglich, um eine uneingeschränkte Nutzung zu ermöglichen. Dabei wurden sowohl der Denkmalschutz beachtet als auch der barrierefreie Zugang zum Gebäude gewährleistet. Zudem wurden die Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen erneuert, um den Anforderungen moderner Nutzung gerecht zu werden.
Herausfordernde Sanierung der Dachverglasungen erfolgreich abgeschlossen
Eine der größten Herausforderungen bei der Sanierung der Flottmann-Hallen in Herne war die Erneuerung der Dachverglasungen. Um eine energetische Sanierung durchzuführen, ohne dabei die historische Architektur des Gebäudes zu verändern, entwickelte Glasolux filigrane und dennoch stabile Aluminiumeinfassungen. Diese Einfassungen sind speziell für die neuen Wärmeschutzgläser geeignet und ermöglichen eine verbesserte Energieeffizienz. Die Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen wurde durch Fördermittel aus einem Bundesprogramm sichergestellt, wodurch Glasolux den Auftrag zur Fertigung und Montage von Firstverglasungen und Lichtbändern erhielt.
Verbesserte Energieeffizienz und natürliche Beleuchtung durch Dachverglasungen

Absicherung der Montage- und Demontagearbeiten (Foto: gronotte.architekten)
Die neuen Dachverglasungen verbessern nicht nur die Energieeffizienz, sondern bieten auch eine erhöhte Funktionalität. Durch die Steuerung der Öffnungsmodulen kann die Klimatisierung je nach Bedarf angepasst werden. Die transparenten Elemente lassen mehr natürliches Tageslicht durch, was besonders für Kunstausstellungen von Vorteil ist.
Flottmann-Hallen: Historisches Gebäude als modernes Kunstzentrum
Die Flottmann-Hallen sind nach der umfassenden Revitalisierung und der Installation der hochwertigen Firstverglasungen und Lichtbänder von Glasolux zu einem bedeutenden Zentrum für Kunst und Kultur geworden. Die renovierten Räumlichkeiten können nun das ganze Jahr über genutzt werden und bieten ideale Bedingungen für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen.